Einstieg in VoIP
Der Einstieg in VoIP für Privatanwender & Unternehmen ist einfach und kostengünstig. Erfahren Sie, welche Technik, Anbieter & Infrastruktur Sie für eine erfolgreiche Umstellung auf IP-Telefonie benötigen!
Der Einstieg in VoIP für Privatanwender oder Unternehmen ist recht einfach und kann mit kleinen Investitionen beginnen.
Privatanwender, die einfach nur per Internet mit ihrem PC telefonieren wollen, können schnell und ohne viel Aufwand ein SIP-basiertes Softphone oder die Audiofunktionen eines Messengers nutzen. Messenger bieten jedoch in der Regel keine Verbindung ins Festnetz an und bei den meisten Anbietern sind die Verbindungskosten ins Festnetz deutlich höher als bei VoIP-Anbietern. Privatanwender, die zuverlässig über VoIP als vollständigen oder teilweisen Festnetzersatz zur Reduktion von Kosten telefonieren wollen, sollten in jedem Fall auf VoIP-basierte Anbieter und Produkte setzen, da hier nicht nur zahlreiche Endgeräte und Gateways/Router/Adapter am Markt verfügbar sind, sondern auch eine Auswahl an Providern besteht.
Unternehmen oder Home Offices sollten in jedem Fall IAX2- oder SIP-basiertes VoIP verwenden, da dies mit Unternehmenslösungen interoperabel ist und im Vergleich zu proprietären Lösungen besser skaliert. H.323/T.120-Lösungen werden eingesetzt, wenn zusätzlich zur Sprache auch Video und Application Sharing erforderlich sind.
Generell benötigt man folgende Dinge beim Umstieg auf Voice over IP (VoIP):
- Eine geeignete Internetverbindung. Als Faustregel gilt 100kbit pro Richtung pro Gespräch.
- SIP-Server wie das 3CX Phone System als Ersatz für die bisherige Telefonanlage
- Installationsort des SIP Servers kann je nach Anforderungen ein lokaler Server sein, ein MiniPC oder eine virtuelle Maschine lokal oder in der Cloud (Hyper-V, VMware, Google Cloud, AWS, Azure etc.)
- Es sollte in der Regel ein geeignetes lokales Netzwerk vorhanden sein, um z.B. IP-Telefone zu betreiben. Ein vorhandenes Netzwerk kann in der Regel auch für Telefonie genutzt werden. Je nach Anwendungsfall sollte man auf die Trennung des Netzwerks zwischen Sprache und Daten achten (Quality of Service)
- IP-Telefone als Endpunkte oder die integrierten Softphones für Windows, MacOs, Android und iOS
- Einen SIP-Trunk (VoIP-Provider) zur Verbindung in das öffentliche Netz. Alternativ können bei vorhanden Analog/ISDN-Anschlüssen auch VoIP-Gateways eingesetzt werden. Der Provider stellt die Rufnummern/Rufnummernblöcke zur Verfügung.