Fax per E-Mail
Fax per E-Mail: Erfahren Sie, wie Unternehmen mit T.38 Faxe digital empfangen, per E-Mail weiterleiten & Archivierung optimieren – für mehr Effizienz & nahtlose Integration in Unified Communications.
Fax per Email ist in 3CX integriert (Empfang). Vielen Unternehmen bereitet die Frage Sorgen, ob sie weiterhin ihr Faxgerät nutzen können, wenn sie erst einmal auf All-IP umgestiegen sind. Tatsächlich war das Fax einst eines der Sorgenkinder der IP-Telefonie. Dies liegt an der unterschiedlichen Beschaffenheit der Netzwerke. Die klassischen TDM-basierten Systeme bündelten die Signale, die dann simultan per Kabel oder Funk übertragen wurden. Dies führte zu einer hohen Stabilität (wenngleich auch zu Starrheit der Systeme). In der IP-Telefonie werden die gesendeten Daten dagegen in Pakete gepackt, die beim Empfänger decodiert werden. Diese Form der Übertragung ist jedoch auf die Übertragung von Sprache ausgelegt: Eine Verlustrate von 5% der Pakete ist bei einem Anruf für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbar, resultiert jedoch bei der Übertragung von Bildern (also Fax) in Unlesbarkeit oder gar Verbindungsabbruch.
Fax per E-mail mithilfe des T.38 Protokolls
Um dieses Problem zu lösen wurde das T.38 Protokoll entwickelt, das als Echtzeitprotokoll die fehlerfreie Übermittlung von Bildern ermöglicht. Durch die Nutzung von VoIP-Technologie kann das Fax nun auch in die Unified Communications-Umgebung eingebunden werden. Das bedeutet, dass Fax nicht nur möglich ist, sondern sich sogar um Fax-zu-E-Mail erweitert hat. Die Fax-Daten werden als RAW FAX im Arbeitsverzeichnis des Dienstes abgelegt, mithilfe des Data Transcriptors zu einer TIF-Datei zusammengebaut und mit dem XML-Descriptor gespeichert. Hieraus kann die E-Mail-Adresse des Empfängers ermittelt werden und der Fax-Service konvertiert die TIF-Datei in eine PDF, die dann wie jede andere PDF-Datei aus dem Anhang der E-Mail heruntergeladen werden kann.
Fax-zu-E-Mail ist ein gutes Beispiel für die Abwärtskompatibilität von Telekommunikationstechnologien. Es bedeutet, dass Nutzer ihre gewohnten Dienste auch weiterhin nutzen können, ohne jedoch auf die modernen Funktionen von Unified Communications und Software-basierten Telefonanlagen verzichten zu müssen. Die Vorteile von Fax-zu-E-Mail liegen auf der Hand: Unternehmen brauchen keine großen Aktenschränke mehr, um ihre Faxkommunikation zu archivieren, sondern können dies ganz einfach auf einer Festplatte, in der Cloud oder anderen Speichermedien tun. Dies erhöht nicht nur die Übersichtlichkeit und spart Platz, es schont auch noch die Umwelt.