Was ist das T.38-Protokoll und worin liegt der Unterschied zu Fax über G.711?
Was ist das T.38-Protokoll? Erfahren Sie, wie T.38 Faxübertragungen über IP-Netzwerke optimiert, welche Vorteile es gegenüber G.711 bietet & worauf Unternehmen bei der Nutzung achten sollten.
Bei T.38 handelt es sich um ein Protokoll, welches den Versand von Faxmitteilungen über Datennetzwerke ermöglicht, indem Faxsignaltöne konvertiert werden. Grund hierfür ist, dass Faxdaten nicht auf demselben Weg über Datennetzwerke verschickt werden können wie Sprachsignale.
Einfach ausgedrückt wird ein Fax in ein Bild konvertiert, an ein T.38-fähiges VoIP-Gateway übermittelt und dann in ein analoges Faxsignal übertragen. Das Protokoll wird mittlerweile von den meisten VoIP-Gateways und ATAs (Analog-Telefon-Adapter) zuverlässig unterstützt. Bei T.38 werden die Faxdaten direkt über IP übertragen ohne eine Konvertierung in einen Audiostrom. Das spart Bandbreite und reduziert das Risiko des Verlusts von Datenpaketen.
T.38 wird im RFC 3362 beschrieben und legt fest, wie ein Faxgerät Daten übertragen soll. Das in der obigen Abbildung dargestellte Fax-Gateway und das sich dahinter befindliche Faxgerät müssen beide das Protokoll unterstützen. Für das mit einem analogen Anschluss verbundene G3-Faxgerät auf der linken Seite des Schaubilds ist dies nicht erforderlich. Das Gateway übernimmt die Konvertierung in T.38.
Eine andere Methode der Faxübertragung via IP ist Fax über G.711. G.711 ist ein Audio Codec zur Übertragung von Sprach- und Audiodaten via RTP. Hierbei werden die Faxdaten in einen PCM Audio Stream konvertiert. Diese Methode benötigt wesentlich mehr Bandbreite und die Gefahr von Paketverlusten ist höher, da G.711 nicht für Faxe optimiert ist. Andererseits können durch die Verwendung von G.711 Kosten eingespart werden, da vorhandene Voice-Infrastruktur genutzt werden kann und eine höhere Interoperabilität zwischen Herstellern besteht als mit .38.
Beachten Sie bitte, dass bei Verwendung von T.38 der genutzte VoIP-Provider dieses Protokoll unterstützen muss.
Das 3CX Phone System wird standardgemäß mit einer Fax-Server-Software ausgeliefert, mit der sich Faxe im PDF-Format überall im Unternehmensnetzwerk empfangen lassen. Eine Weiterleitung per E-Mail ist somit mühelos möglich.