Was ist eine TDM-Telefonanlage?
TDM-Telefonanlagen – veraltete Technik oder noch relevant? Erfahren Sie, wie sie funktionieren, warum Unternehmen auf IP-Telefonie umsteigen & welche Vorteile All-IP bietet.
Eine TDM-Telefonanlage (Time Division Multiplexers) ist eine der häufigsten und ältesten Formen von Sprach-Infrastrukturen. Diese veralteten Telefonanlagen bestehen aus proprietären, in sich geschlossenen Systemen, da es vor der Erfindung von moderner Server-Technologie entwickelt wurde.
Gehäuse mit zahlreichen, unterschiedlichen Boards können diverse Funktionen erfüllen, wie zum Beispiel Interkom-Funktionalität oder analoge Nebenstellen. Dennoch ist diese Form der Telefonie am Ende ihres Produktzyklus angekommen. TDM-Telefonanlagenboards sind nur mit Systemen des gleichen Herstellers kompatibel und zwingen Nutzer demnach den gleichen Anbieter für eine Vielzahl von Einzelteilen zu nutzen.
TDM-Telefonanlagen benötigt speziell zugeordnetes Personal, um sowohl Management als auch Wartung zu gewährleisten. In den meisten Fällen wird es von Unternehmen genutzt, welche die Erneuerung der Netzwerk-Verkabelung noch nicht verwirklicht haben.
TDM-Telefonanlage und IP-Telefonanlage unterscheiden sich darin, dass letztere Anrufe über das Internet routet (u.a. mithilfe von SIP), während TDM-Systeme ein physisches Switchboard benötigen. Desweiteren ist die IP-Telefonanlage skalierbar und herstellerunabhängig und ermöglicht Telekommunikationskosten drastisch zu reduzieren.
2018 plante die Deutsche Telekom den Umstieg auf All-IP und lieferte damit neben der größeren Funktionalität und der Kostenersparnis noch einen weiteren Anreiz, um die alte TDM-Telefonanlage mit einer modernen Unified Communications-Lösung zu ersetzen. Viele weitere Funktionen blieben dabei übrigens erhalten. Selbstverständlich konnten weiterhin Faxe empfangen werden – bloß konnten diese nun auch per E-Mail zugestellt werden. So lassen sich viele liebgewonnene Funktionen aus den Zeiten der Analogtelefonie auch heute noch umsetzen – lediglich umfänglicher und kostengünstiger.