Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wofür stehen die Begriffe FXS und FXO?

FXS & FXO einfach erklärt: Erfahren Sie, wie diese Schnittstellen analoge Telefone & VoIP-Anlagen verbinden, welche Rolle Gateways spielen & wie der Verbindungsaufbau funktioniert.

 

FXS und FXO sind Schnittstellen, die für den Anschluss analoger Telefonleitungen genutzt werden. Im englischsprachigen Raum werden Sie auch POTS (Plain Old Telephone Service) genannt.


FXS – Foreign Exchange Station / Foreign Exchange Subscriber– bezeichnet die “Telefondose” in der Wand oder die Schnittstelle zu einer TK-Anlage, mit der ein konventionelles Telefon verbunden wird. Der Anschluss liefert Wählton, Betriebsstrom und Klingelsignal und ermöglicht außerdem Gespräche mit Telefonen, welche mit der gleichen Schnittschnelle verbunden sind.


FXO – Foreign Exchange Office – bezeichnet den Anschluss am Telefon, über den die Verbindung mit einer Telefonleitung des klassischen Telefonnetzes (PSTN) hergestellt wird. Er gibt Signale zum Einhänge-/Aushängezustand aus (Schleifenschluss). Da der FXO-Port mit einem Endgerät (z. B. Fax oder Telefon) verbunden ist, bezeichnet man dieses Gerät häufig als “FXO-Gerät”.

FXO und FXS werden immer paarweise verwendet, d. h. wie Stecker/Buchse.

Ist keine Telefonanlage vorhanden, wird das Telefon direkt mit einem vom Telefonanbieter bereitgestellten FXS-Anschluss verbunden.

fxs-fxo-no-pbx

Bei Verwendung einer analogen Telefonanlage werden die vom Telefonanbieter bereitgestellten Leitungen mit der Anlage verbunden, an welche wiederum die Telefone anschlossen werden. Die Telefonanlage muss somit sowohl über FXO- als auch FXS-Anschlüsse verfügen.

fxs-fxo-pbx

Die Rolle von FXS und FXO bei der VoIP-Kommunikation

FXS und FXO spielen dann eine entscheidende Rolle, wenn Hardware für folgende Einsatzbereiche angeschafft werden soll:

  1. Verbindung analoger Telefone mit einer VoIP-Telefonanlage
  2. Verbindung von herkömmlichen Telefonanlagen mit einem VoIP-Provider
  3. Verbindung von Telefonanlagen untereinander per Internet


Einsatz eines FXO-Gateways

Zum Anschluss analoger Telefonleitungen an eine IP-Telefonanlage ist ein FXO-Gateway erforderlich. Hierbei kann der FXS-Anschluss mit dem FXO-Anschluss des Gateways verbunden werden, der die Gesprächssignale der analogen Telefonleitung in VoIP-Anrufe übersetzt. Eine Übersicht zu den von 3CX unterstützten FXO-Gateways finden Sie hier.

fxo-gateway

Einsatz eines FXS-Gateways

Ein FXS-Gateway wird verwendet, um eine oder mehrere Leitungen einer klassischen Telefonanlage mittels SIP an eine VoIP-Telefonanlage oder einen VoIP-Provider anzubinden. Ebenso ist es möglich, analoge Telefone anzuschließen, um diese für VoIP zu nutzen. Das FXS-Gateway ist erforderlich, um die FXO-Ports (die sonst mit den Leitungen des Telefonanbieters verbunden sind) an das Internet oder ein VoIP-System anzuschließen.

fxs-gateway

Einsatz eines FXS-Adapters (ATA-Adapters)

Ein FXS-Adapter wird benötigt, um analoge Telefone oder Faxgeräte mit einer VoIP-Telefonanlage oder einem VoIP-Provider im Internet zu verbinden. Dabei wird der FXO-Port des Telefons/Faxgeräts an den FXS-Adapter angeschlossen.

fxs-adapter

Die 3CX-Telefonanlage gewährt eine automatische Konfigurierung von FXO-/FXS-Gateways, damit bestehende PSTN-Leitungen und/oder analoge Telefone auch weiterhin bequem genutzt werden können. Die Gratislizenz der 3CX-Lösung steht hier zum Download bereit.

Weiterführende Informationen zu FXS/FXO und zum Themenbereich VoIP erhalten Sie in verschiedenen Schulungsvideos von 3CX.

Verbindungsaufbau zwischen FXS- und FXO-Anschlüssen

Nachfolgend erfahren Sie, wie die Kommunikation zwischen dem FXS- und dem FXO-Port abläuft.

Bei ausgehenden Anrufen:

  1. Sobald der Telefonhörer (des FXO-Geräts) abgenommen wird, erkennt der FXS-Anschluss, dass ein Gespräch initiiert werden soll.
  2. Die Telefonnummer wird gewählt. Zugehörige DTMF-Töne werden an den FXS-Anschluss übertragen.


Bei eingehenden Anrufen:

  1. Der FXS-Anschluss empfängt einen Anruf und stellt die Klingelspannung für das angeschlossene FXO-Gerät bereit.
  2. Das Telefon klingelt.
  3. Beim Abheben des Telefonhörers ist das Gespräch erfolgreich aufgebaut.

Anrufbeendigung: Üblicherweise beendet der FXS-Anschluss einen Anruf, wenn ein entsprechendes Signal von einem angeschlossenen FXO-Gerät gesendet wird.

Hinweis: Bei analogen Telefonleitungen liegt eine Spannung von ungefähr 50 Volt am FXS-Port an. So können selbst bei einem Stromausfall Anrufe getätigt werden.